In Italien hat vermutlich jede Hausfrau ihr eigenes Bolognese-Rezept und erfahrungsgemäß schmecken sie alle. Nun gibt es seit...
In Italien hat vermutlich jede Hausfrau ihr eigenes Bolognese-Rezept und erfahrungsgemäß schmecken sie alle. Nun gibt es seit 1953 die italienische Kochakademie, die "Accademia Italiana della Cucina", die sich zum Ziel gesetzt hat, die italienische gastronomische Tradition zu schützen und zu verbessern. Und dieser Kulturverein hat das Originalrezept für ragù classico bolognese im Jahr 1982 bei der Handelskammer von Bologna hinterlegt.
Alle darin verwendeten Zutaten, bis auf den Wein und die Milch, habe ich auch vorher schon verwendet. Dann stieß ich auf dieses Rezept und koche es seitdem nur noch so. Das Hinzufügen von Milch zum Abschwächen der Säure der Tomaten hat mich restlos überzeugt.
Traditionell wird das Ragù nicht mit Spaghetti sondern mit frischen Tagliatelle serviert oder zur Herstellung von Lasagne verwendet.
Ich wünsche guten Appetit!
›› Zwiebeln und Karotten schälen und fein würfeln
›› Pancetta und Staudensellerie ebenfalls
›› Öl in der Kasserolle oder dem Topf erhitzen und Pancetta und die Gemüsewürfel darin ca 5 Minuten anschwitzen
›› Hackfleisch zugeben und bei hoher Hitze und ständigem Rühren anbraten bis es brutzelt
›› Wein angießen und vollständig verkochen lassen
›› Tomaten und Brühe zugeben, die Tomaten dabei etwas zerkleinern
›› Temperatur reduzieren und das Ragù zugedeckt mindestens 2 Stunden köcheln lassen
›› Gelegentlich umrühren, das Ragù sollte sämig sein aber nicht trocken, eventuell noch etwas Brühe zugeben
›› Zum Schluss die Milch angießen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken
Mit frischen Tagliatelle und viel frisch geriebenem Parmesan servieren!
0 portionen